SWIMcampusPeople

Zurück >>>
übergeordnete Seite

Home >>>
www.swimcampus.ch

www.swimcampus.ch


Zivildienst Höhlen- und Karstforschung im Jura
Erlebnisbericht von Philipp Fürholz

 

Ein Schwimmer als Höhlen- und Karstforscher im Jura
Bericht eines Unisport-Schwimmers

Philipp Fürholz berichtet über seinen Einsatz im Zivildienst Philipp Fürholz hat an der Murtenseeüberquerung vom 31. August 2005 mitgemachtin welcher er Höhlenexpeditionen im Jura erleben durfte. Philipp Fürholz ist Schwimmer im Unisport Bern und hat an der Murtenseeüberquerung von Praz nach Murten am 31. August 2005 mitgemacht.

Philipp Fürholz an der Murtenseeüberquerung 2005 >>> Philipp Fürholz hat an der Murtenseeüberquerung im August 2005 mitgemacht

 

Frühjahr 2006

Im Januar 2006 nahm das Abenteuer seinen Anfang . . . meine Zivildiensttage in la Chaux-de-Fonds

Liebe Schwimmfreunde

Seit Mitte Januar habe ich durchgehend mit Abwesenheit im Training geglänzt. Das liegt nicht etwa daran, dass mir das Schwimmen verleidet wäre. Vielmehr nutzte ich die Zeit nach dem Studienabschluss dazu, meine Zivildiensttage hinter mich zu bringen. Da ich sowohl die Region als auch die Sprache wechseln wollte, entschied ich mich für den Jura, genauer für la Chaux-de-Fonds.

Dort arbeitete ich am Schweizerischen Institut für Höhlen- und Karstforschung.

Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstforschung ISSKA / SISKA >>>

Neben Büroarbeit hatte ich auch einige Male die Gelegenheit, Höhlenexpeditionen zu begleiten.

Philipp Fürholz beim AbseilmanöverHöhlen sind wohl allen ein Begriff, Karst wahrscheinlich weniger. Karst ist im Wesentlichen von saurem Regen aufgelöster, d.h. ausgehöhlter Kalkstein, wie er z.B. im Jura vorkommt.

 

 

>>> Philipp Fürholz beim Abseilmanöver: Wenn man den Dreck vielleicht etwas weg retouchieren könnte ...

Die erste Expedition führte zu einem unterirdischen Fluss in der Nähe von Bure . . .

... wo wir Messungen durchführten, um die Verschmutzung dieses Flusses zu bestimmen. Nachdem wir am Vorabend das Material vorbereitet, getestet und ins Auto geladen hatten, gings am Höhlenexpedition im Jura: Expeditionsleiter Marc nächsten Tag früh morgens los. Nach zweistündiger Autofahrt erreichten wir den Zugang zur Höhle, genauer einen Parkplatz in der Nähe davon. Nach kurzem Fussmarsch erreichten wir eine unscheinbare Hütte mit einem noch unscheinbareren Dolendeckel daneben. Bei der Hütte bereiteten wir uns vor, indem wir eine Art Latzhose - wie sie auch Fischer tragen - , den typischen Höhlenforscher-"Kombi" anzogen. Bei den Vorbereitungen fragte ich mich dann langsam, wo denn eigentlich der Höhleneingang sei. Auf diese Frage hin öffnete der Expeditionsleiter den Dolendeckel und ich blickte erst Mal ins Dunkle abgesehen von einer Leiter. Meine Beklemmung bemerkend, frage mich der Leiter beiläufig, ob ich im Leiterklettern geübt sei. Es gehe nämlich zuerst 30 Meter ungesichert in die Tiefe. Wieder gefasst, bejahte ich die Frage natürlich. Kurz darauf war ich schon auf dem Weg in die Höhle. Wohlbehalten unten angekommen, hörte ich schon bald das Rauschen des unterirdischen Flusses.

Höhlenexpedition im Jura Höhlenexpedition im Jura Höhlenexpedition im Jura

Nach einem kurzen Stück in einem künstlich gegrabenen Teil erreichten wir dann den Fluss und damit den natürlichen Teil der Höhle.

Vor mir tat sich eine Umgebung auf, wie ich sie noch nie gesehen habe.

Vom Tosen des Wassers begleitet, bestaunte ich die unzähligen Stalaktiten, Stalagmiten und skurillen Gesteinsformationen.

Kurz darauf machten wir uns auf den Weg durch die Höhle, wo verschiedene Messapparate aufgestellt waren. Diese (nur) 5 km legten wir zum Teil gehend, kletternd und robbend zurück. Die Routinearbeiten in der Höhle waren relativ einfach. An einigen Stellen mussten wir die Akkus von fest installierten Geräten auswechseln, Messungen des Säuregehalts des Wassers machen und Geräte säubern.

In einer kurzen Pause versuchte ich die Schönheit dieser Höhle fotografisch festzuhalten, was mit meiner Ausrüstung schlicht unmöglich war.

Aufgrund des Feuchtegrades von hundert Prozent fotografierte ich im wesentlichen Dampfwolken meines Atems. Ein erfahrener Höhlenfotograf erzählte mir dann später, dass man für Höhlenfotos zusätzliche Blitzgeräte, besonders lichtempfindliches Fotomaterial und zudem eine Menge Geduld benötige. Nach einem beschwerlichen Rückweg Flussaufwärts erreichten wir wieder das Tageslicht, wo ich glücklich, müde und voller Eindrücke und Erinnerungen mein Material zusammenpackte.

Das mit dem Fotografieren habe ich später bei einem anderen Ausflug noch einmal versucht.

Schnee in Monlési Eishöhle Monlési: Steigeisen Eishöhle Monlési: Helm mit Stirnlampe

In einer Eishöhle bei Monlési konnte ich relativ gute Bilder schiessen, aber überzeugt euch selbst.

>>> Eis-Stalaktiten und Eis-Stalagmiten in Monlési
>>> Wände aus Eis mit gut sichtbaren 'Jahrringen'
>>> Sauberes Eis

Eishöhle Monlési: Eisstalaktiten und Eisstalagmiten Eishöhle Monlési: Eiswände mit Jahrringen Eishöhle Monlési: sauberes Eis

Die Salzminen von Bex
Der für Besucher unzugängliche Teil aus dem 17. bis 18. Jahrhundert

Salzmine in Bex: Minengang mit AbstützungenHier habe wir eine für Höhlenforscher typische Tätigkeit ausgeübt. Wir vermassen die Gänge, um daraus dreidimensionale Karten des Minenlabyrinths zu erstellen.

>>> Holzverschläge in Bex
>>> Tyipscher Eindruck in der Salzmine
>>> So stellt man sich doch einen Minengang vor

Salzmine in Bex: HolzverschlägeSalzmine in Bex: Richtungsanzeige

Höhle von Buges
Im Rahmen eines geophysikalischen Experiments hatte ich die Gelegenheit, mich im Abseilen zu üben

Höhlenexkursion in Buges: Vorbereitung der Abseilvorrichtung durch den Expeditionsleiter Arnauld

 

>>> Beim Vorbereiten des Abstiegs in die Höhle von Buges
>>> Blick in die Tiefe
>>> Auf dem Weg nach unten

Höhlenexkursion in Buges: HöhlenöffnungHöhlenexkursion in Buges: Abseilmanöver von Philipp Fürholz

Fazit
Der Zivildienst bietet für jeden Geschmack etwas. Ich kann ihn bedingungslos weiterempfehlen.

Alles in allem war der Zivildienst enorm lehrreich und spannend. Ich konnte mich dort sowohl sprachlich als auch fachlich weiterbilden und genoss die warmherzige Atmosphäre in la Chaux-de-Fonds und insbesondere an meinem Arbeitsort, dem Institut für Höhlen- und Karstforschung.

Philipp Fürholz


© 2002-2022 SWIMcampus

Comments: Jürg und Sandra Baumeister-Zarro